Online-Schulung
Laserschutzkurs – Lasermedizin (Auffrischungskurs)
Bei vielen Diagnosen braucht es in der heutigen Medizin keine operativen Eingriffe oder langwierigen Behandlungen mehr – der Lasertechnik sei Dank. Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen in 29 Video-Lektionen die Grundlagen und Anforderungen der Lasermedizin und des Laserschutzes und dient zur obligatorischen Auffrischung der Fachkenntnis Laserschutz.
Laserschutzkurs
Im Kurs lernen Sie, wie Laser funktionieren, welche Gefahren bei ihrer Anwendung bestehen und welche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen sind. Die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls ausführlich diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Typologie der medizinisch einsetzbaren Lasergeräte, ihre Anwendungen im klinischen Kontext und der Umgang mit möglichen Komplikationen. Zudem wird erklärt, welche Lasergeräte in Ihrer Praxis sinnvoll sein können und wie Sie diese wirtschaftlich einsetzen.
In 6 Lernerfolgskontrollen wird das Wissen geprüft. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie ein Zertifikat der Kiel Medical Academy.
Unsere Services
Tipp: Präsenzkurse mit Praktischen Übungen an Probanden
Kiel Medical Academy & Pikodocs
Kursteilnehmer erhalten von unserem Kooperationspartner Pikodocs 10 kostenlose, regionale Neukundenkontakte mit dem Behandlungswunsch Laser-Tattooentfernung.
Lehrplan
- 6 Sections
- 31 Lessons
- 16 Weeks
- Modul 1: Physikalische GrundlagenModul 1 erläutert die physikalischen und technischen Grundlagen von Laserstrahl und Lasergeräten und erklärt den Unterschied zu IPL-Geräten.5
- Modul 2: Biologische Wirkung von Lasern - Klinischer EinsatzModul 2 zeigt die Wirkung von Laserstrahlen beim Auftreffen auf die Haut, welche Effekte diese Interaktion hat und wie sie für den klinischen Einsatz nutzbar gemacht werden können.4
- Modul 3: Gesetzliche BestimmungenModul 3 gibt einen Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von Lasern im medizinischen Bereich.4
- Modul 4: Lasersicherheit und -schutzModul 4 erläutert ausführlich den Umgang mit Lasern als Gefahrenquellen: Die Grenzwerte für sicheren Einsatz, die zu beachtenden Gefahren und wichtige Schutzmaßnahmen. Die medizinisch relevanten Laser und ihre Einsatzgebiete werden ausführlich vorgestellt.12
- 5.1Lektion 1.1: Expositionsgrenzwerte: Allgemeine Ermittlung der Expositionsgrenzwerte17 Minutes
- 5.2Lektion 1.2: Expositionsgrenzwerte: Spezifische Ermittlung der Expositionsgrenzwerte20 Minutes
- 5.3Lektion 2.1: Laser als Gefahrenquellen: Direkte und indirekte Gefährdung8 Minutes
- 5.4Lektion 2.2: Laser als Gefahrenquellen: Gefahrenklassen12 Minutes
- 5.5Lektion 2.3: Laser als Gefahrenquellen: Die klinische Anwendung des Erbium YAG-Lasers11 Minutes
- 5.6Lektion 2.4: Laser als Gefahrenquellen: Anwendungsbeispiele Dioden- und Neodym YAG-Laser12 Minutes
- 5.7Lektion 2.5: Laser als Gefahrenquellen: Anwendungsbeispiele Alexandrit- und Rubin-Laser14 Minutes
- 5.8Lektion 2.6: Laser als Gefahrenquellen: Anwendungsbeispiele Farbstoff- und Excimer-Laser17 Minutes
- 5.9Lektion 2.7: Laser als Gefahrenquellen: Schädigungsschwellen und Augenschäden10 Minutes
- 5.10Lektion 2.8: Laser als Gefahrenquellen: Indirekte Gefährdung durch Laserstrahlung14 Minutes
- 5.11Lektion 3: Schutzmaßnahmen17 Minutes
- 5.12Laserschutz Lernerfolgskontrolle 417 Minutes15 Questions
- Modul 5: Praxis LasersicherheitModul 5 widmet sich der Gefährdungsermittlung, wie sie für jedes Lasergerät durchgeführt werden muss. Die rechtlichen Grundlagen werden dargestellt und eine Gefährdungsermittlung am Beispiel durchgeführt.5
- 6.1Lektion 1.1: Anforderungen an die Gefährdungsermittlung 117 Minutes
- 6.2Lektion 1.2: Anforderungen an die Gefährdungsermittlung 211 Minutes
- 6.3Lektion 2.1: Beispiel Gefährdungsbeurteilung 111 Minutes
- 6.4Lektion 2.2: Beispiel Gefährdungsbeurteilung 211 Minutes
- 6.5Laserschutz Lernerfolgskontrolle 512 Minutes10 Questions
- Modul 6: Aufgaben und Verantwortungen des LaserschutzbeauftragtenModul 6 erläutert die Anforderungen an Laserschutzbeauftragte, ihre Pflichten und ihre korrekte Bestellung. Zudem wird der wirtschaftliche Aspekt des Lasereinsatzes in der Arztpraxis diskutiert.7
- 7.1Lektion 1: Fachkenntnis und organisatorische Schutzmaßnahmen16 Minutes
- 7.2Lektion 2: Die Unterweisung8 Minutes
- 7.3Lektion 3: Beispiel der Bestellung zum LSB12 Minutes
- 7.4Lektion 4: Die Wirtschaftlichkeit von Lasern13 Minutes
- 7.5Laserschutz Lernerfolgskontrolle 612 Minutes10 Questions
- 7.6Feedback-Bogen5 Minutes
- 7.7Ihr Zertifikat1 Minute