Online-Schulung mit Praxis-Anteil
Laser-Fachkunde für MFA nach NiSV
Seit Januar 2023 muss jede Person, die nicht-medizinische Laserbehandlungen wie beispielsweise Tattoo-Entfernungen durchführen will, den zusätzlichen Nachweis der Fachkunde Laser erbringen. Das gilt auch für MFA, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in der ärztlichen Praxis selbstständig oder im Rahmen der ärztlichen Delegation Laser-Behandlungen durchführen. (→ mehr Infos: Wer darf Lasern in der Arztpraxis?).
Dies regelt die NiSV, die „Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung beim Menschen“. Die Bundesärztekammer hat für die Laser-Fachkunde von MFA ein Fortbildungsmodul „Anwendung von Lasereinrichtungen und intensiven Lichtquellen an der Haut nach § 5 Abs. 1 NiSV“ entwickelt, das auch die Grundlage dieses Kurses bildet.
Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen in 71 Video-Lektionen von insgesamt ca. 19 Stunden Dauer das erforderliche Wissen. Zusätzlich zu den Online-Lektionen ist ein Präsenz-Teil bei uns in Kiel im Umfang von 22 Stunden (3 Tage) notwendig. Dieser besteht aus Lehrveranstaltungen sowie praktischen Einweisungen und Übungen/Hospitationen an der Kiel Medical Academy und dem Hautarztzentrum Kiel.
In 3 Lernerfolgskontrollen wird das Wissen geprüft – zwei Kontrollen im Anschluss an die Online-Module sowie eine Abschlusskontrolle im Präsenz-Teil. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie ein Zertifikat der Kiel Medical Academy.
Unsere Services
Kiel Medical Academy & Pikodocs
Kursteilnehmer erhalten von unserem Kooperationspartner Pikodocs 10 kostenlose, regionale Neukundenkontakte mit dem Behandlungswunsch Laser-Tattooentfernung.
Lehrplan
- 23 Sections
- 93 Lessons
- 10 Weeks
- Modul 1: Grundlagen der Haut und deren AnhangsgebildeModul 1 befasst sich in 8 Kursen mit den Grundlagen der Haut und ihrer Anhangsgebilde, sowie den daraus resultierenden Bestimmungen der NiSV und der nicht-medizinischen Behandlungen insbesondere mit Lasern und intensiven Lichtquellen.1
- Modul 1.1: Abgrenzung nicht-medizinischer Eingriffe gegenüber medizinischen Anwendungen (Geltungsbereich der NiSV)Im ersten Kapitel lernen Sie die NiSV grundlegend kennen und die Unterscheidung von medizinischen bzw. nicht-medizinischen Anwendungen.3
- Modul 1.2: Anatomischer Aufbau der HautIn Kapitel 2 geht es um den Aufbau der Haut, ihre Eigenschaften und die wichtigsten Anhangsgebilde, die im Rahmen ästhetisch-kosmetischer Behandlungen eine Rolle spielen.3
- Modul 1.3: Funktionen der HautDas dritte Kapitel befasst sich, nachdem in Kapitel 2 der Aufbau der Haut erläutert wurde, mit deren Funktionen sowie der Funktionen der Anhangsgebilde.3
- Modul 1.4: Hauttypen und PigmentierungenIm vierten Kapitel stellen wir die verschiedenen Hauttypen sowie Pigmentierungsgrade vor und gehen darauf ein, welchen Einfluss diese auf die Behandlung haben können.3
- Modul 1.5: Pathophysiologie der HautIm fünften Kapitel des ersten Moduls gehen wir auf die Pathophysiologie der Haut ein und in diesem Kontext auf verschiedene Hauterkrankungen, die eine Behandlung mit nichtionisierender Strahlung einschränken oder ausschließen.4
- Modul 1.6: PigmentanomalienKapitel 6 dreht sich um verschiedene Formen von Pigmentanomalien, deren Entstehung und Eigenschaften und den Einfluss, den sie möglicherweise auf eine Behandlung haben können.5
- Modul 1.7: Hygienebestimmungen und VorschriftenIn diesem siebten Teil des ersten Moduls befassen wir uns mit Vorschriften und Bestimmungen zur Hygiene im Kontext der Behandlungen und Anlagen.5
- Modul 1.8: Anlagen nicht-ionisierender StrahlungIm achten und letzten Kapitel des ersten Moduls stellen wir die verschiedenen Anlagen vor, die nicht-ionisierende Strahlung erzeugen und die im nichtmedizinischen, also ästhetisch-kosmetischen Kontext verwendet werden.3
- Lernerfolgskontrolle Modul 1Mit dieser Lernerfolgskontrolle testen Sie das in Modul 1 erlernte Wissen.1
- Modul 2: Optische Strahlung AIm zweiten Modul stellen wir zunächst die optische Strahlung und ihre Wirkung vor. Im Anschluss geht es um apparative Kosmetik, um die Anwendungen optischer Strahlung an der Haut - vor allem mit Blick auf nicht Barriere verletzende Systeme - sowie am Ende der Lektion noch einmal detailliert um die NiSV und weitere gesetzliche Regelungen.0
- Modul 2.1: Physikalische Grundlagen optischer StrahlungIm ersten Kapitel des zweiten Moduls betrachten wir optische Strahlung von einem physikalischen Standpunkt und behandeln die verschiedenen Eigenschaften der Strahlung im Detail, um die Grundlagen für das Verständnis bestimmter Wirkungen zu haben.6
- 13.1Lektion 1: Elektromagnetische Wellen22 Minutes
- 13.2Lektion 2: Optische Strahlungsarten14 Minutes
- 13.3Lektion 3: Photonen und Lichtquantenhypothese10 Minutes
- 13.4Lektion 4: Interferenz und Kohärenz15 Minutes
- 13.5Lektion 5: Optische Instrumente und Anwendungen8 Minutes
- 13.6Lektion 6: Zusammenfassung4 Minutes
- Modul 2.2: Wirkung optischer Strahlung im GewebeDas zweite Kapitel des zweiten Moduls dreht sich um die Interaktion der optischen Strahlung mit dem Gewebe und den verschiedenen Wirkmechanismen, die für die eigentliche Behandlung relevant sind.8
- 14.1Lektion 1: Grundlagen eines Lasers15 Minutes
- 14.2Lektion 2: Die Haut als Zielstruktur9 Minutes
- 14.3Lektion 3: Spezifische Wirkung42 Minutes
- 14.4Lektion 4: Unspezifische Wirkung11 Minutes
- 14.5Lektion 5: Intensitätsverlust durch Reflexion5 Minutes
- 14.6Lektion 6: Transmission5 Minutes
- 14.7Lektion 7: Lichtverteilung im Gewebe6 Minutes
- 14.8Lektion 8: Schlussbetrachtungen7 Minutes
- Modul 2.3: Grundlagen apparativer KosmetikIm dritten Kapitel sehen wir uns die apparative Kosmetik genauer an, wobei wir natürlich in erster Linie auf apparative Kosmetik unter Anwendung optischer Strahlung eingehen.6
- 15.1Lektion 1: Was ist apparative Kosmetik?10 Minutes
- 15.2Lektion 2: Eigenschaften und Spektrum optischer Strahlung20 Minutes
- 15.3Lektion 3: Lasersysteme13 Minutes
- 15.4Lektion 4: Behandlungsablauf8 Minutes
- 15.5Lektion 5: Risiken, Nebenwirkungen, Kontraindikationen15 Minutes
- 15.6Lektion 6: Qualifikation der Anwender, Schluss5 Minutes
- Modul 2.4: Grundlagen der AnlagenmechanikIn diesem Teil des Moduls sehen wir uns die Anlagentechnik an, wie ein Laser-System aufgebaut ist, was bei der Wartung zu beachten ist sowie welche Anforderungen an Betrieb und Betreiber gerichtet werden.3
- Modul 2.5: Risiken, Nebenwirkungen und KontraindikationenIm Kapitel 5 des Moduls befassen wir uns eingehend mit den Risiken einer Laser-Behandlung, wobei wir einen besonderen Fokus auf Kontraindikationen legen - einige dieser Punkte kennen Sie bereits allgemeiner aus dem ersten Modul, hier werden sie unter dem Gesichtspunkt der Laser-Therapie betrachtet.8
- 17.1Lektion 1: Ziele der Lasertherapie12 Minutes
- 17.2Lektion 2: Ablative Lasersysteme7 Minutes
- 17.3Lektion 3: Nicht ablative Lasersysteme13 Minutes
- 17.4Lektion 4: Dermatologische Indikationen54 Minutes
- 17.5Lektion 5: Maligne Hautveränderungen6 Minutes
- 17.6Lektion 6: Vaskuläre Hautveränderungen10 Minutes
- 17.7Lektion 7: Virale Hautveränderungen5 Minutes
- 17.8Lektion 8: Zusammenfassung und Schluss2 Minutes
- Modul 2.6: Spezielle Anwendung: Dauerhafte HaarentfernungDie dauerhafte Haarentfernung ist eine der wichtigsten, nicht-ablativen Anwendungen von optischer Strahlung am Menschen, weshalb wir dem Thema hier ein eigenes Kapitel widmen.6
- Modul 2.7: Spezielle Anwendung: HautverjüngungNach der Haarentfernung sind Behandlungen zur Hautverjüngung mit die häufigsten nicht-medizinischen Anwendungen optischer Strahlung. In diesem Kapitel lernen Sie die wichtigsten Informationen dazu kennen und betrachten auch verschiedene kombinierte Behandlungsmöglichkeiten.6
- 19.1Lektion 1: Einleitung, Einführung in die Hautverjüngung8 Minutes
- 19.2Lektion 2: Ursachen der Hautalterung6 Minutes
- 19.3Lektion 3: Methoden der Hautverjüngung ohne Laser8 Minutes
- 19.4Lektion 4: Laser zur Hautverjüngung12 Minutes
- 19.5Lektion 5: Kombinierte Behandlungen7 Minutes
- 19.6Lektion 6: Zusammenfassung1 Minute
- Modul 2.8: Rechtliche Grundlagen der NiSVDie NiSV ist eine Verordnung mit vielen Details, die zu verschiedenen Änderungen und neuen Anforderungen für Anwender optischer Strahlung führt. In diesem achten Kapitel betrachten wir die Verordnung daher einmal im Detail.6
- Modul 2.9: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit: Schutzbestimmungen und MaßnahmenNeben der NiSV gibt es noch eine Reihe von Gesetzen, Verordnungen und technischen Regeln, deren Zweck es ist, Anwender und Patienten vor schädlichen Wirkungen optischer Strahlung zu schützen. Im neunten Kapitel des zweiten Moduls befassen wir uns mit diesen Regularien und den daraus folgenden Schutzmaßnahmen.9
- 21.1Lektion 1: Einleitung, optische Strahlung9 Minutes
- 21.2Lektion 2: Gesetzliche Regelungen18 Minutes
- 21.3Lektion 3: Medizinprodukterecht7 Minutes
- 21.4Lektion 4: Arbeitsschutz61 Minutes
- 21.5Lektion 5: Patientenschutz8 Minutes
- 21.6Lektion 6: Gefährdungspotenzial24 Minutes
- 21.7Lektion 7: Gefährdungen durch Laserstrahlen, Grenzwerte21 Minutes
- 21.8Lektion 8: Laserklassen13 Minutes
- 21.9Lektion 9: Schlussbetrachtungen6 Minutes
- Modul 2.10: Dokumentation nach NiSVIm zehnten Kapitel, das auch das letzte Kapitel dieser Fortbildung ist, behandeln wir die Dokumentations-Pflichten, die sich teils aus der NiSV, aber auch aus anderen Gesetzen und Verordnungen für den Betrieb von Anlagen optischer Strahlung ergeben.4
- Lernerfolgskontrolle Modul 2In dieser Lernerfolgskontrolle können Sie das eben erlernte Wissen aus Modul 2 - Optische Strahlung A - testen und unter Beweis stellen.1
- Abschluss1