- Startseite
- Online-Kurse
- Laser-Fachkunde nach NiSV (Online-Schulung für Ärzte mit Praxis-Anteil)
Lehrplan
- 34 Sections
- 264 Lessons
- 15 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
- Modul 1: Grundlagen der Haut und deren AnhangsgebildeModul 1 befasst sich in 8 Kursen mit den Grundlagen der Haut und ihrer Anhangsgebilde, sowie den daraus resultierenden Bestimmungen der NiSV und der nicht-medizinischen Behandlungen insbesondere mit Lasern und intensiven Lichtquellen.1
- Modul 1.1: Abgrenzung nicht-medizinischer Eingriffe gegenüber medizinischen Anwendungen (Geltungsbereich der NiSV)Im ersten Kurs lernen Sie die NiSV grundlegend kennen und die Unterscheidung von medizinischen bzw. nicht-medizinischen Anwendungen.7
- 2.1Lektion 1: Die NiSV12 Minutes
- 2.2Lektion 2: Anwendung der NiSV15 Minutes
- 2.3Lektion 3: Geltungsbereich der NiSV25 Minutes
- 2.4Lektion 4: Nebenwirkungen5 Minutes
- 2.5Lektion 5: Schutzmaßnahmen9 Minutes
- 2.6Lektion 6: Gesetzliche Regelungen zur Anwendung der NiSV8 Minutes
- 2.7Lektion 7: Schlussbetrachtungen5 Minutes
- Modul 1.2: Art, Verteilung und Eigenschaften der Chromophoren im HautorganIm zweiten Kurs von Modul 1 geht es um die Vorstellung von Chromophoren und deren Eigenschaften, die maßgeblich für die Wirkung von Lasern und intensiven Lichtquellen im Gewebe verantwortlich sind.5
- Modul 1.3: Spezielle dermatologische PathophysiologieIm dritten Kurs stellen wir Ihnen die spezielle dermatologische Pathophysiologie vor und welchen Einfluss diese auf die Anwendungen im Sinne der NiSV hat.6
- 4.1Lektion 1: Kontraindikationen nicht-ionisierender Strahlung13 Minutes
- 4.2Lektion 2: Epizoonosen10 Minutes
- 4.3Lektion 3: Mykosen der Haut7 Minutes
- 4.4Lektion 4: Viruserkrankungen der Haut13 Minutes
- 4.5Lektion 5: Bakterielle Erkrankungen der Haut11 Minutes
- 4.6Lektion 6: Systemische Erkrankungen mit Hautbeteiligung20 Minutes
- Modul 1.4: Pathophysiologie der PigmentbildungDer vierte Kurs befasst sich mit der Pathophysiologie der Pigmentbildung sowie den einzelnen Formen, die im Rahmen einer Behandlung relevant werden.7
- 5.1Lektion 1: Grundlagen der Pathophysiologie2 Minutes
- 5.2Lektion 2: Hyper- und Hypopigmentierungen29 Minutes
- 5.3Lektion 3: Naevi10 Minutes
- 5.4Lektion 4: Neoplasie11 Minutes
- 5.5Lektion 5: Weitere braune und schwarze Hautverfärbung6 Minutes
- 5.6Lektion 6: Anwendung für den Hauttyp IV-VI5 Minutes
- 5.7Lektion 7: Schlussbetrachtungen5 Minutes
- Modul 1.5: HygienebestimmungenDer fünfte Kurs stellt Hygienebestimmungen und Best Practices vor, die bei der Durchführung von Behandlungen gelten und eingehalten werden müssen.11
- 6.1Lektion 1: Einführung9 Minutes
- 6.2Lektion 2: Komplikationen11 Minutes
- 6.3Lektion 3: Hygienesicherheit7 Minutes
- 6.4Lektion 4: Reinigungs- und Desinfektionsmethoden7 Minutes
- 6.5Lektion 5: Vorschriften und Empfehlungen6 Minutes
- 6.6Lektion 6: Desinfektionsverfahren7 Minutes
- 6.7Lektion 7: Handstücke7 Minutes
- 6.8Lektion 8: Lasertherapie6 Minutes
- 6.9Lektion 9: Anforderungen11 Minutes
- 6.10Lektion 10: Leistungsqualifikation6 Minutes
- 6.11Lektion 11: Prüfung7 Minutes
- Modul 1.6: Quellen nichtionisierender Strahlung im Einsatz für kosmetische und andere nichtmedizinische ZweckeIm sechsten Kurs in Modul 1 befassen wir uns eingehend mit den verschiedenen Quellen für nicht-ionisierende Strahlung und stellen einige Behandlungen exemplarisch vor.11
- 7.1Lektion 1: Grundlagen nicht-ionisierender Strahlung8 Minutes
- 7.2Lektion 2: Gerätetypen16 Minutes
- 7.3Lektion 3: Allgemeiner Ablauf einer Behandlung12 Minutes
- 7.4Lektion 4: Haarentfernung mit dem Laser6 Minutes
- 7.5Lektion 5: Tattooentfernung mit dem Laser11 Minutes
- 7.6Lektion 6: Hautglättung mit dem Laser9 Minutes
- 7.7Lektion 7: Faltentherapie mit dem Laser9 Minutes
- 7.8Lektion 8: Fettentfernung mit dem Laser7 Minutes
- 7.9Lektion 9: Rosacea Behandlung mit dem Laser7 Minutes
- 7.10Lektion 10: Optische Strahlung im Fitness Bereich5 Minutes
- 7.11Lektion 11: NiSV Verordnung8 Minutes
- Modul 1.7: Wirkungen nichtionisierender StrahlungDer siebte Kurs stellt die konkreten Wirkungen der nicht-ionisierenden Strahlung in der Haut und damit das grundlegende Wirkprinzip der Behandlungen vor.5
- 8.1Lektion 1: Einordnung der nicht-ionisierenden Strahlung15 Minutes
- 8.2Lektion 2: Thermische Eigenschaften der Haut10 Minutes
- 8.3Lektion 3: Thermische Schädigungsschwelle der Haut12 Minutes
- 8.4Lektion 4: Konzept der selektiven Photothermolyse16 Minutes
- 8.5Lektion 5: Konzept der thermokinetischen Selektivität5 Minutes
- Modul 1.8: Indikation & EinwilligungIm achten und letzten Kurs in Modul 1 befassen wir uns mit den für Behandlungen essenziell wichtigen Themen Indikation und Einwilligung und stellen die Dokumentation für beides vor.3
- Lernerfolgskontrolle Modul 1Mit dieser Lernerfolgskontrolle testen Sie das in Modul 1 erlernte Wissen.1
- Modul 2a: Optische Strahlung AModul 2a befasst sich in 12 Kapiteln mit dem Thema Optische Strahlung A - nicht Barriere verletzende Systeme. Dabei geht es um die physikalischen Grundlagen, Wirkungen, spezielle Anwendungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen nach NiSV und andere Voraussetzungen0
- Modul 2a.1: Physikalische Grundlagen optischer StrahlungIm ersten Kapitel von Modul 2a stellen wir die physikalischen Grundlagen optischer Strahlung vor.5
- Modul 2a.2: Wirkung optischer Strahlung im GewebeDer zweite Kurs in Modul 2a befasst sich mit der Wirkung der optischen Strahlung im Gewebe.8
- 13.1Lektion 1: Grundlagen eines Lasers14 Minutes
- 13.2Lektion 2: Die Haut als Zielstruktur9 Minutes
- 13.3Lektion 3: Spezifische Wirkung46 Minutes
- 13.4Lektion 4: Unspezifische Wirkung12 Minutes
- 13.5Lektion 5: Intensitätsverlust durch Reflexion5 Minutes
- 13.6Lektion 6: Transmission5 Minutes
- 13.7Lektion 7: Lichtverteilung im Gewebe7 Minutes
- 13.8Lektion 8: Schlussbetrachtungen6 Minutes
- Modul 2a.3: Grundlagen der apparativen Kosmetik mit optischer StrahlungIn Kapitel 3 des Moduls 2a geht es um die Grundlagen der apparativen Kosmetik mit optischer Strahlung.15
- 14.1Lektion 1: Was ist apparative Kosmetik?4 Minutes
- 14.2Lektion 2: Anwendungsbeispiele apparativer Kosmetik10 Minutes
- 14.3Lektion 3: Spektrum und Eigenschaften von optischer Strahlung5 Minutes
- 14.4Lektion 4: Eigenschaften und Kategorien von Lasern15 Minutes
- 14.5Lektion 5: Übersicht der Lasersysteme6 Minutes
- 14.6Lektion 6: Übersicht übriger Systeme3 Minutes
- 14.7Lektion 7: Systemanforderungen5 Minutes
- 14.8Lektion 8: Laserklassen5 Minutes
- 14.9Lektion 9: Vorbereitungen für eine Behandlung7 Minutes
- 14.10Lektion 10: Durchführung der Behandlung4 Minutes
- 14.11Lektion 11: Risiken, Kontraindikationen und Nebenwirkungen8 Minutes
- 14.12Lektion 12: Schutzmaßnahmen für Anwender und Patient5 Minutes
- 14.13Lektion 13: Wer darf wie Lasern (nach NiSV)6 Minutes
- 14.14Lektion 14: Qualifikation der Anwender4 Minutes
- 14.15Lektion 15: Zertifizierung5 Minutes
- Modul 2a.4: Grundlagen der AnlagentechnikDas vierte Kapitel des Moduls behandelt die Grundlagen der Anlagenmechanik.3
- Modul 2a.5: Risiken und Nebenwirkungen, KontraindikationenIn Kurs 5 von Modul 2a geht es um Risiken, Nebenwirkungen und Kontraindikationen.11
- 16.1Lektion 1: Ziele der Lasertherapie6 Minutes
- 16.2Lektion 2: Ablative Lasersysteme4 Minutes
- 16.3Lektion 3: Nicht ablative Lasersysteme7 Minutes
- 16.4Lektion 4.1: Dermatologische Indikationen: Benigne Fehlbildungen3 Minutes
- 16.5Lektion 4.2: Dermatologische Indikationen: Melanozytenhaltige Hautveränderungen9 Minutes
- 16.6Lektion 4.3: Dermatologische Indikationen: Nicht melanozytenhaltige Hautveränderungen14 Minutes
- 16.7Lektion 4.4: Dermatologische Indikationen: Therapie entzündlicher Dermatosen6 Minutes
- 16.8Lektion 4.5: Dermatologische Indikationen: Andere Hautveränderungen10 Minutes
- 16.9Lektion 5: Maligne Hautveränderungen5 Minutes
- 16.10Lektion 6: Vaskuläre Hautveränderungen8 Minutes
- 16.11Lektion 7: Virale Hautveränderungen5 Minutes
- Modul 2a.6: Spezielle Anwendung: Dauerhafte HaarentfernungKapitel 6 behandelt eine spezielle Anwendung, die dauerhafte Haarentfernung, die auch Laserepilation genannt wird.8
- 17.1Lektion 1: Einführung in die Laserepilation8 Minutes
- 17.2Lektion 2: Wirkungsmechanismus der Laserepilation17 Minutes
- 17.3Lektion 3: Die verschiedenen Laser38 Minutes
- 17.4Lektion 4: Lasertypen im Vergleich4 Minutes
- 17.5Lektion 5: Hinweise zur Behandlung9 Minutes
- 17.6Lektion 6: Nebenwirkungen9 Minutes
- 17.7Lektion 7: Schutzmaßnahmen8 Minutes
- 17.8Lektion 8: Schlussbetrachtungen7 Minutes
- Modul 2a.7: Hauttypen, Haarzyklus und Geschlecht: Spezielle klinische BesonderheitenIm siebten Kurs des Moduls stellen wir klinische Besonderheiten in Bezug auf Hauttypen, Haarzyklus und Geschlecht vor.4
- Modul 2a.8: Spezielle Anwendung: HautverjüngungIm achten Kapitel stellen wir wieder eine spezielle Anwendung vor, nämlich die Hautverjüngung mittels Laserbehandlung.6
- Modul 2a:9: Nutzung von Lasern geringer EnergieIm neunten Kurs des Moduls 2a behandeln wir die Nutzung von Lasern mit geringer Energie, welche auch als Softlaser bezeichnet werden.8
- 20.1Lektion 1: Definition von Softlasern11 Minutes
- 20.2Lektion 2: Funktionsweise, Wirkung auf die Zellbiologie18 Minutes
- 20.3Lektion 3: Wirkung von Softlaser, Anwendung11 Minutes
- 20.4Lektion 4: Wissenschaftliche Studien14 Minutes
- 20.5Lektion 5: Mechanismen, Risiken und Nebenwirkungen10 Minutes
- 20.6Lektion 6: Unterschiede zu anderen Lasern8 Minutes
- 20.7Lektion 7: Wirkung und Absorption im Körper12 Minutes
- 20.8Lektion 8: Zusammenfassung8 Minutes
- Modul 2a.10: Rechtliche GrundlagenDas zehnte Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen und geht detailliert auf die NiSV ein.6
- Modul 2a.11: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit: Schutzbestimmungen und MaßnahmenKurs 11 in Modul 2a behandelt ausgiebig das Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, die dafür geltenden Gesetze und Bestimmungen sowie die Grenzwerte, die einzuhalten sind.12
- 22.1Lektion 1: Einleitung, optische Strahlung9 Minutes
- 22.2Lektion 2: Gesetzliche Regelungen18 Minutes
- 22.3Lektion 3: Medizinprodukterecht7 Minutes
- 22.4Lektion 4.1: Arbeitsschutz: Gefährdungsbeurteilung31 Minutes
- 22.5Lektion 4.2: Arbeitsschutz: Technische Maßnahmen7 Minutes
- 22.6Lektion 4.3: Arbeitsschutz: Organisatorische Maßnahmen12 Minutes
- 22.7Lektion 4.4: Arbeitsschutz: Persönliche Maßnahmen12 Minutes
- 22.8Lektion 5: Patientenschutz8 Minutes
- 22.9Lektion 6: Gefährdungspotenzial24 Minutes
- 22.10Lektion 7: Gefährdungen durch Laserstrahlen, Grenzwerte39 Minutes
- 22.11Lektion 8: Laserklassen13 Minutes
- 22.12Lektion 9: Schlussbetrachtungen6 Minutes
- Modul 2a.12: Dokumentation nach NiSVDer zwölfte und letzte Kurs in Modul 2a behandelt die Dokumentationspflicht nach der NiSV.7
- 23.1Lektion 1: Einleitung, Anforderungen an die Dokumentation13 Minutes
- 23.2Lektion 2: Anforderungen an den Betrieb32 Minutes
- 23.3Lektion 3: Gerätebuch8 Minutes
- 23.4Lektion 4: Fachkunde6 Minutes
- 23.5Lektion 5: Melde- und Auskunftspflichten13 Minutes
- 23.6Lektion 6: Formulare und Checklisten14 Minutes
- 23.7Lektion 7: Zusammenfassung5 Minutes
- Lernerfolgskontrolle Modul 2aMit dieser Lernerfolgskontrolle testen Sie das in Modul 2a erlernte Wissen.1
- Modul 2b: Optische Strahlung BModul 2b betrachtet in 7 Kursen den Themenkomplex optische Strahlung B - Barriere verletzende Systeme.0
- Modul 2b.1: Oberflächliche GefäßerweiterungenDas erste Kapitel in Modul 2b behandelt oberflächliche Gefäßerweiterungen sowie die Behandlungsmöglichkeiten mithilfe von optischer Strahlung.23
- 26.1Lektion 1: Teleangiektasien14 Minutes
- 26.2Lektion 2: Naevus araneus6 Minutes
- 26.3Lektion 3: Unilaterale naevoides Teleangiektasie-Syndrom3 Minutes
- 26.4Lektion 4: Erythrosis interfollicularis colli4 Minutes
- 26.5Lektion 5: Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie7 Minutes
- 26.6Lektion 6: Naevus Flammeus16 Minutes
- 26.7Lektion 7: Rosacea9 Minutes
- 26.8Lektion 8: Varizen19 Minutes
- 26.9Lektion 9: Infantile Hämangiome27 Minutes
- 26.10Lektion 10: Extratrunkuläre venöse Gefäßmalformationen4 Minutes
- 26.11Lektion 11: Seniles Angiom5 Minutes
- 26.12Lektion 12: Lippenrandangiom7 Minutes
- 26.13Lektion 13: Angioma serpiginosum5 Minutes
- 26.14Lektion 14: Lymphangiom6 Minutes
- 26.15Lektion 15: Angiokeratome6 Minutes
- 26.16Lektion 16: Eruptives Angiom7 Minutes
- 26.17Lektion 17: Glomustumor6 Minutes
- 26.18Lektion 18: Bean-Syndrom5 Minutes
- 26.19Lektion 19: Adenoma sebaceum5 Minutes
- 26.20Lektion 20: Rubeois faciei4 Minutes
- 26.21Lektion 21: Büschelartiges Hämangiom2 Minutes
- 26.22Lektion 22: Angiohistiozytom mit mehrkernigen Riesenzellen3 Minutes
- 26.23Lektion 23: Zusammenfassung7 Minutes
- Modul 2b.2: Diffuse oberflächliche GefäßerweiterungenDas zweite Modul befasst sich ebenfalls mit oberflächlichen Gefäßerweiterungen, allerdings speziell solche, die diffus auftreten.13
- 27.1Lektion 1: Naevus Flammaeus/Feuermal8 Minutes
- 27.2Lektion 2: Rosacea10 Minutes
- 27.3Lektion 3: Couperose2 Minutes
- 27.4Lektion 4: Ekzeme9 Minutes
- 27.5Lektion 5: Neurodermitis15 Minutes
- 27.6Lektion 6: Psoriasis20 Minutes
- 27.7Lektion 7: Akne11 Minutes
- 27.8Lektion 8: Erythem19 Minutes
- 27.9Lektion 9: Dermatitis36 Minutes
- 27.10Lektion 10: Bösartige Hautveränderungen10 Minutes
- 27.11Lektion 11: Allergische und Immunologische Hautkrankheiten34 Minutes
- 27.12Lektion 12: Porphyria cutanea tarda2 Minutes
- 27.13Lektion 13: Einblutungen21 Minutes
- Modul 2b.3: TätowierungenDer dritte Kurs in Modul 2b behandelt das Thema Tätowierungen und Tattoo-Entfernung mithilfe von Lasern, was heute die Standard-Methode zur Entfernung von Tätowierungen ist.9
- 28.1Lektion 1: Einleitung, Tätowierungen25 Minutes
- 28.2Lektion 2: Exkurs Farbtheorie8 Minutes
- 28.3Lektion 3: Indikation für die Tattoo-Entfernung5 Minutes
- 28.4Lektion 4: Laser Grundlagen5 Minutes
- 28.5Lektion 5: Biologische Wirkung18 Minutes
- 28.6Lektion 6: Alternative Methoden zur Tattoo-Entfernung8 Minutes
- 28.7Lektion 7: Laser zur Tattoo-Entfernung18 Minutes
- 28.8Lektion 8: Vergleiche der Laser, Wirksamkeit17 Minutes
- 28.9Lektion 9: Zusammenfassung3 Minutes
- Modul 2b.4: NarbenIm vierten Kurs von Modul 2b befassen wir uns mit der ästhetischen Behandlung von Narben mit Lasern und anderen intensiven Lichtquellen.8
- 29.1Lektion 1: Grundlagen der Narbenbehandlung29 Minutes
- 29.2Lektion 2: Parameter der Narbenbehandlung14 Minutes
- 29.3Lektion 3: Narbenbehandlung mit fraktionierten Lasern37 Minutes
- 29.4Lektion 4: Narbenbehandlung mit nicht-fraktionierten Lasern17 Minutes
- 29.5Lektion 5: Weitere Lichttherapien zur Narbenbehandlung16 Minutes
- 29.6Lektion 6: Kombination von Lasertypen bei der Narbenbehandlung21 Minutes
- 29.7Lektion 7: Risiken und Komplikationen12 Minutes
- 29.8Lektion 8: Zusammenfassung9 Minutes
- Modul 2b.5: Konditionierende LasertherapieKurs 5 behandelt umfassend das Thema konditionierende Lasertherapie und stellt verschiedene Anwendungsbeispiele vor.23
- 30.1Lektion 1: Was ist eine konditionierende Lasertherapie?10 Minutes
- 30.2Lektion 2: Diodenlaser 1440 nm6 Minutes
- 30.3Lektion 3: Er:Glass-Laser 1540 nm7 Minutes
- 30.4Lektion 4: Einteilung nicht-ablativer fraktionierter Laser12 Minutes
- 30.5Lektion 5: Vorstellung einzelner Laser7 Minutes
- 30.6Lektion 6: Fraktionierte Erbium-YAG-Laser7 Minutes
- 30.7Lektion 7: Nicht-Fraktionierte Erbium-YAG-Laser4 Minutes
- 30.8Lektion 8: Fraktionierte CO2-Laser23 Minutes
- 30.9Lektion 9: Nicht-fraktionierte CO2-Laser11 Minutes
- 30.10Lektion 10: Was ist photodynamische Therapie?8 Minutes
- 30.11Lektion 11: Konditionierung durch Laser vor PDT9 Minutes
- 30.12Lektion 12: Studienlage zur konditionierenden Lasertherapie vor PDT9 Minutes
- 30.13Lektion 13: Photosensibilisatoren6 Minutes
- 30.14Lektion 14: Lichtquellen7 Minutes
- 30.15Lektion 15: Standardisierte Vorgehensweise6 Minutes
- 30.16Lektion 16: Fluoreszensdetektion2 Minutes
- 30.17Lektion 17: Klinische Indikationen und Studienergebnisse24 Minutes
- 30.18Lektion 18: Nebenwirkungen und Grenzen5 Minutes
- 30.19Lektion 19: Laser-Assisted Drug Delivery (LADD)5 Minutes
- 30.20Lektion 20: Nebenwirkungen und Grenzen4 Minutes
- 30.21Lektion 21: Wirkstoffe13 Minutes
- 30.22Lektion 22: Vorbehandlung mit fraktioniertem Erbium-YAG-Laser6 Minutes
- 30.23Lektion 23: Vorbehandlung mit fraktioniertem CO2-Laser, Zusammenfassung5 Minutes
- Modul 2b.6: Kombinierte Behandlungen zur HautverjüngungIm sechsten Kapitel von Modul 2b geht es um kombinierte Behandlungen zur Hautverjüngung. Dabei gehen wir neben Laser-Behandlungen auch auf weitere Methoden ein.21
- 31.1Lektion 1: Einleitung4 Minutes
- 31.2Lektion 2: Ursachen von Hautalterung8 Minutes
- 31.3Lektion 3: Hautverjüngungsbehandlungen9 Minutes
- 31.4Lektion 4: Lasertherapie10 Minutes
- 31.5Lektion 5: Nicht abtragende fraktionierte Laser15 Minutes
- 31.6Lektion 6: Abtragende fraktionierte Laser21 Minutes
- 31.7Lektion 7: Photodynamische Therapie (PDT)17 Minutes
- 31.8Lektion 8: Laser-Assisted Drug Delivery (LADD)12 Minutes
- 31.9Lektion 9: Plättchenreiches Plasma (PRP)23 Minutes
- 31.10Lektion 10: Kombination von Laserbehandlungen mit anderen Verfahren8 Minutes
- 31.11Lektion 11: Kombination von PRP mit Filler5 Minutes
- 31.12Lektion 12: Kombination von PRP mit Mesotherapie3 Minutes
- 31.13Lektion 13: Kombination von PRP mit Radiofrequenz- oder Ultraschallbehandlung2 Minutes
- 31.14Lektion 14: Kombination von PRP mit Needling3 Minutes
- 31.15Lektion 15: Kombination von LADD und PRP4 Minutes
- 31.16Lektion 16: Behandlungsbeispiel: Keloidnarbe16 Minutes
- 31.17Lektion 17: Weitere Kombinationsmöglichkeiten von PRP3 Minutes
- 31.18Lektion 18: Therapiebestimmende Parameter6 Minutes
- 31.19Lektion 19: Hygienekonzept14 Minutes
- 31.20Lektion 20: Patientenselektion7 Minutes
- 31.21Lektion 21: Zusammenfassung6 Minutes
- Modul 2b.7: FettgewebsreduktionDer siebte und letzte Kurs in diesem Modul behandelt die Fettgewebsreduktion, insbesondere mithilfe von Lasern und anderen Formen nicht-ionisierender Strahlung.17
- 32.1Lektion 1: Einführung in die Fettgewebsreduktion6 Minutes
- 32.2Lektion 2: Diät und Bewegung6 Minutes
- 32.3Lektion 3: Kryolipolyse12 Minutes
- 32.4Lektion 4: Ultraschall10 Minutes
- 32.5Lektion 5: Radiowellen12 Minutes
- 32.6Lektion 6: Low-Level-Laser-Therapie10 Minutes
- 32.7Lektion 7: Elektromagnetische Stimulation10 Minutes
- 32.8Lektion 8: Effektivität und Risiken nicht-invasiver Methoden zur Fettreduktion8 Minutes
- 32.9Lektion 9: Laserlipolyse12 Minutes
- 32.10Lektion 10: Laserassistierte Liposuktion10 Minutes
- 32.11Lektion 11: Ultraschallassistierte Liposuktion10 Minutes
- 32.12Lektion 12: Vibroliposuktion10 Minutes
- 32.13Lektion 13: Injektionslipolyse9 Minutes
- 32.14Lektion 14: Effektivität und Risiken minimalinvasiver Methoden zur Fettreduktion7 Minutes
- 32.15Lektion 15: Komplikationen und Risiken9 Minutes
- 32.16Lektion 16: Nachsorge und Erhaltung des Ergebnisses5 Minutes
- 32.17Lektion 17: Schlussfolgerung, Fazit, Ausblick3 Minutes
- Lernerfolgskontrolle Modul 2bMit dieser Lernerfolgskontrolle testen Sie das in Modul 2b erlernte Wissen.1
- Abschluss1
Lektion 8: Laserklassen
Vorheriges
Lektion 10: Durchführung der Behandlung
Nächstes